Der Energiesprong macht’s möglich:
Die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip bietet eine sozialverträgliche Lösung zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden, insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen, die oft in ineffizienten und fossil beheizten Mietwohnungen leben. Die Methode nutzt vorgefertigte Module, um die Sanierung effizienter und kostengünstiger zu gestalten, sodass die Mieten trotz notwendiger Erhöhungen im Zuge der Modernisierung nicht über das vorherige Niveau steigen sollen.
Beispiele aus Köln, Mönchengladbach, Frankfurt und Witten zeigen, dass durch serielle Sanierungen erhebliche Energieeinsparungen und verbesserte Wohnbedingungen erzielt werden können. In Köln sank der Energieverbrauch um 90 %, während in Mönchengladbach die Mieterhöhung durch gesunkene Nebenkosten ausgeglichen wird. In Frankfurt wurde eine innovative Mietpreisgestaltung entwickelt, die soziale Aspekte berücksichtigt und Gentrifizierungstendenzen entgegenwirkt. In Witten wird erwartet, dass die Mieter nach der Sanierung sogar weniger für die Warmmiete zahlen.
Die serielle Sanierung bietet nicht nur Kostensenkungspotenziale, sondern auch eine Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig die Wohnqualität zu verbessern. Durch staatliche Förderungen wird die Finanzierung attraktiver, und es wird angestrebt, dass 30 % der Mehrfamilienhäuser in Deutschland zeitnah für eine klimaneutrale Zukunft fit gemacht werden können.
Hier geht´s zum ganzen Artikel: